Von der Idee zum funktionierenden Gerät


schnell und preiswert in unserer globalen Welt

.


Lcsc, JlcPcb+Ass.Sh

Rob.skyentif.bruton

Rob.denton/alpha.!

PandaCheck / AliEx

RS-Comp

Reichelt

Mouser

Distrelec

Farnell

Bürklin

Conrad


Im Computerzeitalter, der immer kleiner werdenden Strukturen und einhergehend fallender Preise, sowie fehlender Entwicklungspower, ist es wichtig wesentlichen Funktionen unseres Gerätes durch preisewerte standardisierte Mikrokontroller abzudecken. Wie die großen deutschen Discounter, bestellen wir in der globalen Welt natürlich auch in riesigen asiatischen Warenhäusern. Bei kleinen Lieferungen unter 26 Euro sogar umsatzsteuer- und zollfrei. Oft ohne Versicherung und Garantie, die uns bei den niedrigen Preisen nicht so wichtig sind. Das stromsparende Atmega328-Board mit seiner kostenlosen einfachen Arduino-USB-Programmieroberfäche, wird abgelöst durch die neue 32Bit ARM-Cortex-M0-Reihe z.B. von Infineon. Immer leistungsfähiger und kleiner werden diese Controller mit miniaturisierten Funkschnittstellen. Programmiert und getestet per Funk in der Schaltung, im kommenden Internet der Dinge, als Mini-Webserver mit Displayausgabe auf jedem Smartphone, Tablet odet TV und natürlich nachträglich von dort veränderbar.
Je mehr Funktionen wir in den preiswerten hochinegrierten Komponenten umgesetzen, desto kleiner ist die noch zu entwickelnde Leiterplatte und damit die Kosten für das Engerät.

Wie bei den Navigationsgeräten, die jetzt in jedem Handy mit GoogleMaps funktionieren, geht der Trend zu kostenlosen EDA-Systemen, die sich an Distributoren oder Leiterplattenhersteller binden und trotzdem alle Techniken von Schaltungs-Simulation bis 3D-Druckausgabe beherrschen. Die vollintegrierten Systeme mit der externen Bauteile-Bibliothektsverwaltung bis zur Gerber-Datenausgabe an einen festen Leiterplattenhersteller sowie Bauteile-Bestellung und möglicher Bestückung stellen das Optimum wie bei Distrelec oder Conrad dar. Wollen wir jedoch den billigsten Leiterplattenhersteller bedienen, uns an ein Prototypen-Projekt dran hängen oder später die Serie in Asien bestellen, bleiben nur wenige Produkte übrig.


Schauen wir uns einige Systeme genauer an:

DesignSpark-V6: RS-Components bietet mit Designspark eine kostenlose EDA-Software mit unbegrenzter Pin/Lagen-Anzahl, die abgeleitet vom Profiprodukt Pulsonix die freie Gerberausgabe unterstützt. Ein Realtime-DRC-Check, wie die 3D-Ansicht mit Ausgabe in das gleichfalls kostenlose Designspark-Mechanical lassen die Herzen eines jeden 3D-Konstrukteurs höher schlagen. Sehr schnell erzeugend wir, ausgehend von der 3D-Leiterplatte ein Gehäuse zur Ausgabe auf einen 3D-Drucker. Das alles mit voll automatisierter Onlinebestellung über RS-Components mit kostenloser Lieferung. Die Arbeit in dem übersichtlichen englischsprachigen System ist dank der Videotutorials schnell erlernt und geht relativ flott von der Hand, auch wenn man nach größeren Zeitabstand wieder mit diesem System arbeitet. Wenn da nicht die integrierte Bauteile-Bibliothek (Lib) so fehlerhaft wäre. Die Lib vermischt deutsche und internationale Symbole. Die Bauteilesuche ist unübersichtlich und zeitaufwendig, wäre da nicht die externe Model-Source von RS, wo man schnell zum richtigen Bauteil geleitet wird und dieses einfach in die USER-Lib kopiert. Wieder gibt es internationale und deutsche Symbole sowie fehlerhafte PCB-Fußabdrücke. Die hinterlegten Werte zum Bauteil sind mit alter, neuer und internationaler Version gemischt. Die 3D-Vorschau funktioniert oft ohne Eingriffe nicht. Bleibt zu Hoffen das die Bibliotheken in Zukunft mit stark wachsender Community deutlich verbessert werden. Ist die eigene USER-Lib mit allen wichtigen Bauteilen aufgebaut, steht dem flüssigen arbeiten nichts mehr im Wege. Integrierte Funktionen führen zur schnellen RS-Online-Bauteil- oder Leiterplattenbestellung. Natürlich lassen sich die XGerberdaten exportieren und von jedem anderen Hersteller bearbeiten.





















Target-3001: Ganz anders dieses deutschsprachige Programm, das zu immer mehr Leiterplattenherstellern (PCB-POOL) und Distributoren (Conrad, Distrelec) vordringt, hergestellt von Ing.Büro Friedrich mit einer deutschen Bauteile-Lib in der die Suche mit Auswahlfeldern und 3D-Ansicht richtig Spaß macht. Auch nach längerer Pause, hat man das intuitive Programm nicht verlernt. Interessant, nach nur einer Bestellung gibt es die XGerber-Daten für die Herstellung in Asien. In der unabhängigen 250 Pin-Version sind Bauteile und Bestellnummern fast aller großen deutschen Lieferanten vertreten. Man findet fast alles fehlerfrei mit einstellbarem deutschen und internationalen Schaltplansymbol, kann 3 verschiedene Autorouter nutzen und hat vielfältige Ausgabemöglichkeiten von XGerber bis GenCAD. Die wenigen neuen Bauteile landen in der USER-Lib und sind deutlich in der Auswahl zu erkennen. Das Arbeiten geht nach kurzer Einarbeitungszeit Dank der ausgeklügelten Online-Hilfe und Videotutorials sehr flott. Etwas aufwendiger werden selbst definierte Masseflächen gehandhabt. Die Kontrolle erfolgt über die 3D-Ausgabe mit fast allen Bauteilen ohne nachzujustieren sowie der Export im Step- oder OBJ-Format in das kostenlose Designspark-Mechanical. Die XGerber-Ausgabe ist schnell definiert und erfolgt z.B. über den Distributor Distrelec vollintegriert von Bauteilebestellung bis Leiterplattenherstellung mit anschließender Bestückung. Auch die Datenübergabe ins MS-Exel zur preiswerten Bestellung in Asien funktioniert bestens. Ganz einfach lassen sich Nutzen erzeugen sowie Gerber und XGerber Dateien importieren die ein 250 Pin-Projekt nicht vergrößern.





Conrad

RS-Comp

Reichelt

Watterott

Mouser

Distrelec

Farnell

Bürklin

Conrad

ElMicro

Pollin

Völkner
Im internationalen Austausch


Eagle: ein Programm, das sich weltweit in der OpenSource-Community durchgesetzt hat, ist der erste Anlaufpunkt für hunderte von Schaltungen die einfach so übernommen werden können. Das spart Zeit mit der Demoversion, beliebiger Bauteilmenge jedoch beschränkt auf 2 Lagen und Bordgrenzen von 8cm x 10cm im Privatbereich. Dem Bauteil oder Schaltplansymbol können verschiedene Packages zugeordnet werden, was die Bauteilverwaltung unübersichtlicher macht. Eagle-Daten lassen sich nach Designspark-PCB oder KiCad konvertieren!

KiCad: ist der richtige Kandidat wenn wir fertige internationale Projekte übernehmen wollen. Wir können Gerber-Dateien importieren und sogar gemischte Nutzen erstellen. Das alles ohne Limitation mit einem besseren externen Autorouter. Etwas Hilfe erhalten wir hier mit eingedeutschter Menüführung und einem Videotutorial zum Schnelleinstieg. Durch die Nichtanbindung der Gehäuse an ein Bauelement, ähnlich wie bei Eagle-PCB und Nutzung eines externen Routers, geht die Arbeit mit Stücklistenausgabe nicht so flott von der Hand. Alle 4 Systeme erlauben ein kostenloses Routing privater Schaltungen! Wir erzeugen kleinere Projekte, die wir über den Gerberimport zu größeren Nutzen zusammenstellen.

Weiter geht es mit kostenlosen Werkzeugen zum programmieren unserer superkleinen Mikrokontroller, die über eine miniaturisierte Funkanbindung ideale Webserver im Internet der Dinge darstellen. Ein Webserver auf einer Mikro-SD-Karte minimiert den Programmieraufwand zur Ausgabe auf verschiedenen Endgeräten z.B. am Infineon-XMC4500. Aktuelle USB-Oszillosgraphen benötigen noch PCs mit spezieller Software die hier durch einen Webserver ersetzt wird. ADC-Controller und Webserver in einem Stifttastkopf vereint, der per Akku betrieben wird, ermöglicht potentailschleifenfreies Messen mit einer Ausgabe auf vielen verschiedenen Web-Anzeigegeräten. Diese Beispiel steht für viele Anwendungen im Internet der Dinge. Und da sind wir schon beim Programmieren in der Wolke mit "mbed" ohne die ganzen leidigen Biblitheksprobleme und Softwarevorhaltung. Eine offene online Entwicklerplattform für einfache schnelle Projekte ohne Betriebsgeheimnisse.



Arduino: ein sehr einfach zu bedienendes Open-Source-Werkzeug für alle Atmel AVR-Controller und ihre Clone, jetzt auch für die leistungsstarken ARM Cortex-M3 32-Bit-Prozessoren SAM3X8E bis 84MHz mit Arduino-Due. Dank der vielen Tutorials im WWW schnell erlernbar. Der Umgang mit den Programmier-Adaptern wird hier beleuchtet. Ein deutscher Lieferant ist z.B. Watterot

Bestens geeignet für die 20MHz-strom- und anschlußsparende ATTiny-Reihe. Per USB programmierbar oder direkt in der Schaltung über den USB-ISP-Adapter. Interessant: Aus "Low Power" wird "No Power", Micro-Bluetooth-RF-Duino mit ARM-Cortex-M0.




Coocox-Eclipse: für alle ARM 32 Bit-Controller angefangen vom MK20DX128 über STM32F3 bis zum Schwergewicht F4 mit Display. Alles mit einer Programmieroberfläche und etwas Hilfestellung auch per Video. Vorteil: es werden aus einer Liste nur die Code-Bibliotheken eingebunden, welche im System zur Anwendung kommen. Der Speicherplatz wird hier optimal ausgenutzt.
Hier verschiedene Beispiele für kleine ARM-CortexM0-4-Webserver: Vipar-Nano, XMC4500 ohne Funkmodul. Eine schöne Übersicht verschiedener ARM-Prozessoren gibt es hier bei Mikrokontoller-Net. Typische ARM-Cortex-Controller genehmigen sich etwa 0,13mA bis 0,27mA/MHz-Takt wobei die SpitzenChips bis 200MHz etwa 2,4 Msamples pro AD-Wandler erreichen und immer bessere Analogkomponenten beinhalten. Durch die SmartWatches verschiebt sich der Stromverbrauch weiter nach unten: ARM-Flycatcher, ZeroGecko-CortexM0, Atmel-CortexM4-0,1mA/MHz-Datenblatt, Freescale-Kinetis-CortexM0-KL03, Infineon-CortexM-XMC, ST-M32L0-CortexM0-0,08mA/MHz-Datenblatt. Was wird passieren wenn die 90nm-MCUs auf 14nm gehen?





Conrad

Conrad

Conrad

RS-Comp

Reichelt

Watterott

Mouser

Distrelec

Farnell

Bürklin

Conrad

Conrad

Conrad

Ali-Reflow

Ali-Pick&Place


Sind alle Baugruppen programmiert und die Leiterplatten eingetroffen, warten wir noch auf die Bauteile aus Asien. Wie gut sind diese Kaufhäuser, beantwortet das Netz am Beispiel von AliExpress. Hier einige Bauteile zum Kennenlernen der Preise:

Leiterplatten: Kupfer blank, Lochraster
Netzteil: 230VacToUSB, USB-MiniUSB, USB-MicroUSB
Arduino: Nano-Mini, AVR32
Bluetooth/WiFi: USB, Serial, WiFi
SMD Book: 8000 Widerstände-0402-1206, Kondensatoren-0402-1206
LEDs (Lampen): LEDs, 0603, 0805, 1206, PCBs, Lampen
Stecker: 40-Pin, SMD-USB, SMD-SD-Card
Schalter: SMD-Taster, Mini-Schieber
Potentiometer: SMD
Akkus: 3,7V
USB-Gerät: Tablet als Eingabe-Ausgabe-Instrument, Mini-PC

Rapid-Prototyping: 3D-Scannen, Laserbelichten, Ploten, Gravieren, Fräsen, Bohren, Laserschneiden (Holz/Pappe/Papier), Lötpaste auftragen, SMD-Bestückung und 3D-Druck, alles in einem Gerät, das beginnt mit kommenden Multifunktionsgeräten z.B. dem Renkforce von Conrad hier kurz erklärt. Viel besser geeignet ist die Delta-Robot-Technologie mit feststehender Arbeitsplatte. Angesteuert mit den STL-Daten aus Designspark-Mechanical / Google Sketchup oder G-Code durch Übernahme der Leiterplattendaten, auch mit Isolationsfräsen direkt aus Target-3001. Der hohe Vorfertigungsgrad aus Asien (AC/DC-Netzteile, Controller-Boards), erlaubt oft die einseitige Leiterplattentechnik, in die wir die Strukturen durch Isolationsfräsen ohne Durchkontaktierung einbringen. Der Bestückungsdruck erfolgt über das Tonertransferverfahren. Das manuelle aufbringen der Lötpaste auf konventionellen Boards mit Lötstoplack sowie die Bestückung geht schnell von der Hand. Selbst die größere automatische Bestückung aus Eagle mit einer kleinen Vorbereitung auf dem Arbeitstisch ist kein Problem mehr. Mit wenigen Open-Source-Umbauarbeiten leisten das heute viele 3D-Drucker von Lötstoplack plotten, Lötpaste setzen sowie kleine SMD-Bauteile von eingelegten SMD-Streifen per Unterdruckdüse auf der Platte zu verteilen. Die Heizplatte des Conrad Renkforce RF1000 dient gleichzeitig mit durchsichtiger Abdeckung als Reflow-Ofen. Was will man mehr. Ohne 3D-Drucker geht es in den Mini-Reflow-Ofen / Platte oder eben alles von Hand so und so ;). Hier ein OpenSource-Projekt oder die komplette Bestückung in China. Eine Mischbestückung von SMD und bedrahteter Technik erlaubt eine hohe Flexibilität sowie die Gravur der gleichzeitigen Frontplatte mit durchscheinenden Rückseiten LEDs und Bedienelementen.




Google-Sketchup: in der einfachsten Version kostenlos, jedoch mit richtiger 3D-Ausgabe nur in der Pro-Version ab 400 Euro. Ein passendes Plugin sollte das Problem beheben!




DesignSpark-Mechanical: ein einfaches kostenloses Werkzeug mit STL-Ausgabe für viele 3D-Bearbeitungsmaschinen, wie das Einführungsvideo zeigt. Größere Projekte aus dem Layoutprogram auch im Austausch mit der Community oder DesignShare sowie der riesigen externen 3D-Modell-Bibliothek erlauben schnelle Entwicklungen mit einer vollintegrierten Bestellung bei RS-Components, als auch externen Lieferanten.




Leiterplatten drucken auf (Hart)Papier oder Folie: ist gestartet mit einem herkömmlichen Tintenstrahldrucker, gerade von der EU mit vielen Millionen gefördert. Aktueller Stand: 2015! Natürlich lässt sich dieser Elektrische-Tintenstift auch von einem 3D-Drucker führen, der gleichzeitig die SMT-Bestückung und das Ausschneiden der Papierleiterplatte übernimmt ! Bald auch Open-Sorce für kleines Geld. Die niedrig stromführenden Bauteile SMTs werden auf Papier mit Silberleit-Lack aufgeklebt. Kein Belichten, Ätzen, Fräsen, Bohren, Löten und Lötsoppmaske mehr. Die Produktion von stromsparenden elektrischen Script-Schaltungen wird also immer einfacher und preiswerter. Bei Hochstromanwendungen, die Papierleiterplatte auf eine Hartpapierlochrasterplatte kleben und die wenigen Bauteile wie auch Stecker dazulöten.
Bald geht es los...

Die Wearables oder das Internet der Dinge ist 2015 angekommen. Die Controller benötigen bei 0,7V Versorgung kaum noch Strom hier 30uA/MHz in unheimlich kleinen Gehäusen mit integriertem DC/DC-Wandler direkt aus einer 3,7V Akkuzelle. Auch externe Spannungsversorgungen sind mit ihren Taktfreuquenzen um 2MHz winzig. Mit SMD-Bauteilgrößen kleiner 0402 sinken die Leiterplattengröße und damit die Kosten des Endproduktes immer weiter gegenüber den anteiligen Entwicklungskosten. Diese kleinen Leiterplatten lassen sich nun komplett von einem 3D-Drucker Dispensern, Bestücken, Reflow-Löten, Testen und Stempeln. Am schnellsten arbeitet das Delta-Design. Es ist sehr leise und bewegt kaum träge Massen mit einfachster Aufhängung. Hier eine sehr optimale Variante mit einem speziell vorbereiteten Einzel-SMD-Streifen. Dieser Delta-Roboter-(3D-Drucker) positioniert mit der SMD-Pipette optisch kontrolliert das Drehteller-SMD-Magazin mit hunderten SMD-Schüttgutfächern/Tapes und positioniert Mikroskop-gesteuert die Bauteile mit OpenPnP, wie hier zu sehen. Das Unterdruck-Pumpengeräusch ist natürlich bei modernen Geräten unhörbar. Für Standardbauteile (E12-Reihe-Widerstande, -Kondensatoren, -Induktivitäten, Transistoren, Dioden, LEDs) in 0402 entstehen keine Rüstzeiten mehr. Höhere Verlustleistungen, Spannungen oder krumme Werte, werden durch Reihen oder Parallelschaltung von 0402-Komponenten abgedeckt. In einer Box arbeitet der Delta-Bestückungsautomat auf kürzesten Fahrwegen leise vor sich hin, kontrolliert die bestückte Leiterplatte optisch und schiebt diese weiter in die Reflow-Lötbox. Hier wird mit 230°C Heißluft der Lötprozess abgeschlossen und eine neue zur Leiterplatte zur Bestückung gefördert. Die genaue Positionierung der Platte erfolgt optisch über Passermarken (Fidukas). Nachdem diese bestückt und die reflow-gelötete Leiterplatte abgekühlt ist, gelangt diese auf einen Spannungsanschluss, wo ein Kurztest startet. Mit der vergoldeten SMD-Pipetten-Nadel werden nun einzelne Testpunkte angefahren, deren Spannungswerte Werte gemessen und protokolliert, bevor die Leiterplatte gestempelt in die Kiste fällt. Der Multifunktionskopf trägt einen Stempel, das USB-Mikrosop, die 360 grad drehbare und absenkbare SMD-Unterdruck-Pipette die gleichzeitig alle Leiterplatten- und Magazinbewegungen kraftkontrolliert ausführt. Angeschlossen an ein Controller/Voltmeter kann diese zum Beispiel über Widerstandswerte Magazinfächer auswählen oder Schaltungen über einen Testpunkt programmieren. Auch das befüllen des Drehtellermagazins funktioniert mit einem vom 3D-Drucker geführten Trichter sehr einfach. Natürlich läst sich der Drehteller-Bestückplatz auch für die manuelle Hand-Bestückung nutzen. Das Delta-Prinzip erlaubt mit Drehteller-SMD-Magazinen unten die Nutzung des 3D-Druckers im oberen Stockwerk ohne die SMD-Bestückung abzubauen, natürlich mit schnellem Tausch des magnetischen Druckkopfes.

______________________________________________________________________

Neueste Entwicklungen für kleine Leiterplatten nutzen das Laserlöten kleinster Bauteile um SMDs(0201) und der gesammte Prozess vom 3D-Druck, Paste dispensen , Bestücken, Laserlöten mit 7W und Testen bleibt in einem Gerät!



Was ist daraus geworden:

Jahr 2020: Das Delta-Drucker-Pick-And-Place-Projekt "Firepick" siehe Video hat es nicht geschafft. Das Delta-Design ist leicht und schnell, schafft aber die nowendige Genauigkeit leider nicht. Ebenso der "Varioplacer" ist Geschichte. Trotzdem haben einige "OpenPnP"-Geräte duchgehalten siehe Link wie eben der Liteplacer für 1600 Euro als Bausatz siehe Video. Es gibt ein Forum und die Möglichkeit Lötpaste zu dispensen Link was dann etwa so aussieht Video. Genauso lässt sich der Kleber für SMDs für die Unterseite auftragen. Viel Metall im Verfahrkopf macht den Pick-und-Placer schwer und laut. Wie es besser geht zeigt "outgoingbot" in seinen Videos. Leichte 3D-gedruckte Teile mit wenigen Strukturprofilen sowie dem Smoothieboard v2 mit Mikrostepping machen die Maschine preiswert und schnell und leise natürlich nicht mit der billigsten Vakuumpumpe. Hier der "OpenPlacer-Mini" fertig zusammen gebaut für 1500 Euro seit Mai 2019 aus der Türkei im Video und die Handbücher. Noch nicht kaufen laut Forum. Mitte 2018 hat die Hochschule Luzern analysiert das es auch für 1000 Euro machbar ist und sogleich ein Projekt gestartet das sich schon nach der 2.ten Leiterplatte lohnt, mit 3D-gedruckten SMD-Feedern. In Excel-Stücklisten generierter QR-Code aufgebracht auf 3D-gedruckte SMD-Feeder oder SMD-Trays ermöglicht das automatische Einlesen der Bauteile in die OpenPnP-Maschinen wie im Video zu sehen. Die dafür notwenigen 3D-Drucker machen nun mit der SLA- oder Lasertechnik große Fortschritte, siehe Liste ganz unten. Alles wartet auf den Solidmaker aus China mit sehr hoher Genauigkeit der mit seinem UV-Laser weitere Anwendungsgebiete öffnet. Zum Beispiel das direktbelichten von 0,5mm dickes UV-Basismaterial das mit der Schere geschnitten werden kann. Ähnlich wie hier im Video lässt sich auch die Lötstoppmaske mit Hochtemperatur-Resin oder mit UV-Dynamask-Folie auftragen. Natürlich lassen sich auch Paste-Stencils mit dem hochauflösenden Resin-Drucker herstellen siehe Video wenn man nicht einzeln dispensen will .





















Der Wahnsinn geht weiter! Im Herbst 2019 habe ich im Sonderpostengmarkt diese Solarlampe für 69 Cent ergattert. Ziehen wir die Mehrwertsteuer, 20% Gewinnspanne Markt und 20% Herstellergewinn ab, belaufen sich die chinesischen Herstellungskosten auf unglaubliche 37 Cent für Edelstahlringe, Plastik und Elektronik mit Leiterplatte wie hier im Video zu sehen. Die Funktionsweise des Yx8018-Wandlers zeigt dieses Video. Große Solar-Lampen-Schaltungs-sammlung! Wie geht das...bei diesen deutschen Preisen des Ladereglers? (Ganz aktuell: 7 Solarlampen bei Netto zu 5,99)
Dazu schauen wir uns diesen neuen und hochmodernen chinesischen Leiterplattenfertiger "JLCPCB" an, der 5 Stück PCBs 100mm x 100mm für 1.80€ + Porto mit sehr guter Qualität (Video) anbieten kann. Ein Maschinenpark siehe Video oder hier mit Naomi ;) wie in Deutschland. Das beste ist aber der Internetauftritt mit kostenlosen EasyEDA-Programm, Realtimeabgleich und Live-Anzeige der Gerberdaten siehe Video, den man hier auch testen kann. Wie die Lieferung erfolgt liest man hier im Forum
Der Hammer kommt jetzt! Seit September 2019 ist auch eine nachgeschaltete SMD-Bestückung ab 6.30€/5PCBs +0.002cent/SMD +SMD-Kosten mit ca. 33.000 Bauteilen möglich. Hier kann man zum Test ein Demo starten und seine PCB-Gerberdaten mit Klick auf PCB hochladen wie im Video ! erklärt und die Bestückung auslösen. Die SMD-Bauteile lassen sich hier im Forum als Excel-Tabelle runterladen oder online anschauen. Etwa 700 "Basic"-SMD-Streifen sind auf 20 Bestückautomaten in Kette fest eingelegt von denen auf bis zu 100 SMDs pro Leiterplatte alle genutzt werden können, sowie 32000 als "Extend" die je nach Auftrag für +2,73€ gewechselt werden. Hier dürfen pro Platte nur 10 von 32000 verwendet werden. Die Leiterplatte durchläuft also eine riesige Strecke durch die Bestückmaschinen. Tricks und Einzelheiten dazu im deutschen Forum. Viel besser ist die Einbindung in das eigene Layout-Programm oder die Nutzung des webbasierten "EasyEDA" (Videos). Stellt man dort bei Bauteilsuche "LCSC-ASSEMBLED" ein, und nimmt die "Basics" hat man gleich alle vor Ort bestückbaren SMDs ohne Aufpreis. Zu diesen Bauteilen gibt es aktuelle Preise und die Lagermenge.
Das ist unschlagbar! Siehe Forum mit ein paar Tricks, 2, 3 und FAQs. Keine Programmkosten, keine Bauteile-Bibliothektsverwaltung mehr. Da alles in "Wolke" gespeichert wird, profitiert man von 1000enden geteilten Projekten, die sich schnell importieren lassen. Man nutzt den preiswerten Bauteilepool in China für SMD-Rs,-Cs,-Ds, -Ts, bis runter zu SMD:0402 und bestückt zu Hause nur noch ganz wenige Teile per Hand oder mit einer Mini-PickAndPlace-Machine und automatischen Pastendispenser. Nun müssen die Deutschen nachziehen!




MOUSER

LED-Treiber

ESP32

1k-0402

1k-0201

100nF-0402

MCUs

HF-MCUs

leer

leer

Harvesting-RF70E

leer

1.2V-MCUs-Jlc
ab 3,95€ (Pr.min!)

1.2V-MCUs-Mouser
ab 1,20€

Billigst-MCUs-Mouser
ab 0,30€

* Top-Billig-MCUs *

ESP8266,ebay,Lc.
ab 1,50€

ESP32-Mouser,ebay,Lc.
ab 2,80€

ProtoSupplies
Micro-Servo-sg90 1€ !
Micro-Step.28byj. 1€ !!
Linear-Servo 2€ p .!
Sensoren

10€-SensorKit (Ali) !.
MEMs-Mikrofon-Board
MEMs-Mik.Chip 60cent

BLE-MCU-(Mouser)
ab 1,30€ und 0,9V!

da14531,i,H,ota,p !


BoostDcDc ab 0.9V
ab 50cent (Mouser)

IOT-Sensor-Net !
4uA-LDO-HT73xx
3.2V-LiFePo4.AAAk.


Batterie-Live-Calc


Solar.Lamp.Schem.
..als DcDc-Loader


China-rf-Module !
Cdsenet-Module !
EByte-Module !
Ble-Nrf52832.3€
Ble-Nrf52840.4€

MCUs:AVR-PIC
AtTiny412.40cent

SuperCap (Mouser)

USB-AtTiny85 f

Mini-Solar-Cells

LEDs Uf:1.2-1.4V

1.27mm-PCB
SOP8-PCB-Adap.
SMD-Größen .!
New:W8p1-SMD-Reel

MikoSMDs:
0402 ab 0.1Cent/St:
100R,1k,10k,100k,1M
0201 ab 0.1Cent/St:
100R,1k,10k,100k,1M
01005 ab 1Cent/St:
100R,1k,10k,100k,1M

Microsoldering .!

399€-Parco-Mikroskop !

RaspberryPi4 32€ !

Ladungs-Rechner
Akku-Calc

FeeTech-Servos!
ab 2.5V/100mA !
Fs90R,3V,60°,200ms


1uA-trigBoard !
ab 25€ !!! ! ! !

Rasp.Pi-Pico,4€
ESP32-Mods ab 1.50€

ESP32-S2-Solo-N4R2
Info,Data,2Mby.PsRam
1,27mm Header

Wlan19dBm:310mA
Wlan13dBm:160mA
240MHz:22mA
80MHz:14mA
ULP:235uA,1%: 22uA
RTC+Mem:25uA
PowerOff:1uA

ESP32-C3 Data
Wlan21dBm:335mA
Wlan18dBm:278mA
160MHz:20mA
80MHz:15mA
LSL:130uA,1%:10uA
RTC+Mem: 5uA
PowerOff:1uA

ESP32-S3 Data !
Wlan21dBm:330mA
Wlan18dBm:280mA
160MHz:20mA
80MHz:15mA
LSL:240uA,1%:20uA
RTC+Mem: 8uA
PowerOff:1uA




Zusammenfassung! Die günstigste teilbestückte Leiterplatte bekommt man bei "JLCPCB" in China mit 5 Stück 100mm x 100mm PCBs (1,6mm, grün, 35um, HAL, PosiTop) für erstmalig 1,81€ oder später 4,50€. Auch mehrere kleine Leiterplatten 30x30mm eines Designs im 3x3-Panel sind zu diesem Preis möglich ! Geteilt über "Stamp Holes" oder V-CUTs, wobei letztere beim gleichzeitigen Bestücken bei "JLCPCB" nicht möglich sind. So funktionieren Stamp Holes mit EasyEDA. Alle Fräsungen sind kostenlos. Stamp-Holes können mit 1,6mm Fräsinie erzeugt werden. Haben die PCBs im Panel unterschiedliche Designs fallen Mehrkosten von 3,57€ pro Design an die sich mit Dummyleitungen umgehen lassen. Mit der Bestückung sind 2 diagonale Tool-Löscher am Rand des Paneles von 1.152mm notwendig, die auch von "JLCPCB" gesetzt werden können.
Die preiswerte einseitige SMD-Bestückung ist nur möglich mit grünem Lötstopplack, 35um Kupfer und 1.0/1.2/1.6mm Dicke! Die SMD-Bestückkostenpauschale beginnt mit einer Pauschale von 6,25€ + 1,29€ (Stencil) für 5 Stück 100mm x 100mm PCBs + 0,0013cent/bestücktem SMD. Pro Auftrag sind maximal 50 PCBs erlaubt. Will man mehr, muss das Design wie oben "panelisiert" werden. Mit typisch 0.0034€/SMD-Bauteilkosten läst sich jetzt die Minimal-Version berechnen. 3 x 3 kleine PCBs (z.B. als ESP32-Erweiterungsplatine) hier jeweils mit 25 bestückten "Basic"-SMDs kosten = 4,50 +6,25 +(SMD.ass)9*5*25*0,0013 +(R/C/D-SMD.Kost.)9*5*25*0,0034 =10,8 +2,25 +3,82 =16,87€ + Porto (nach Umstellung auf Euro und Deutschland, rechts unten). DHL-International-Express=17.60€ (2-3AT), UPS-Worldweide-Saver=19.79€ (5-7AT), DHL-HongKong=14.41€ (6-8AT), PostLink-DE-Registered-Mail=4.82€ (15-20AT). Mit PostLink-DE-Registered-Mail macht das 21,69€. Bezieht man im Vergleich dazu 9*5*25=1125 verschiedene 0402-Widerstands-SMD vom deutschen Distibuter "Farnel" zu 0,02€/SMD sind das mit Lieferung +6€ = 28,5€. Im Gegensatz dazu bekommt man von "JLCPCB" gleich 45 teilbestückte Leiterplatten!...auch bald mit 3cent Mikrokontroller, wenn man möchte. Ja ist denn Heute schon Weihnachten ;)
Interessant, "JLCPCB" kontrolliert auch den Weg bis zur Haustür wegen möglicher Strafzahlung bei Rücksendung. 1125 Stück 0402-SMDs müssen nicht mehr von Hand gelötet werden! Etwa 60 Typen 0402-R/C/L/D/T-SMDs sind BasicParts, liegen schon in den Bestückmaschinen und verursachen somit keine Extrakosten beim Einlegen der Rollen. Seit 2021 ist für eine einmalige Zusatzgebühr von 3,50€ eine Handbestückung von 2cent pro Bauteil möglich. Die Auslieferung verlängert sich dann um einen weitern Tag. Weitere SMD-Bauteile lassen sich beim Hauptlieferant "LCSC" zum halben Preis bestellen + eine Managementgebühr von 2.80€ für alle Teile. (Videokanal) (FAQs) Es werden folgende Versandarten angeboten: EMS=27.81€ (5-17AT), FedEx=23.01€ (5-9AT), DHL-Express=22.41€ (3-7AT), DHL-eCommerce=4.89€ (11-14AT), DeutschePost=3.68(7-15AT). Die Mehrwertsteuer wird gleich von LCSC abgezogen und das Paket wird in Deutschland in Kleinere fast ohne Zeitverzug umverpackt. Ja ist denn schon wieder Weihnachten!
Erste Kunden haben ihre von "JLCPCB" bestückten Leiterplatten erhalten ! ----- Hier 10 Leiterplatten mit chemisch Gold und 10 verschiedenen Extended-SMDs für ca. 99 Dollar mit Heißluft nachgelötet. Hier ein EasyEDA-Projekt aufgeteilt in mehrere Mini-Leiterplatten. Hier Erfahrungen im deutschen Forum und hier in den Englischen. Interessant, bei fast allen PCB-Lieferanten Rechts kostet die Leiterplatte mit dicken bis 0,6mm keinen Preisaufschlag. Diese Platten lassen sich alle mit der Schere trennen ohne die auffälligen Fräsungen. Bestücken lassen sich bei JlcPCB nur Leiterplatten von 1,0 bis 1,6 mm Stärke! Die typische Bestückung einer 10x10cm Leiterplatte mit 151 unterschiedlichen SMDs bis SMD-0201 kostet bei AllPCB=99€ ohne Aufpreis. Bei ElecRow mit 25 unterschiedlichen SMDs bis 0402 und 100SMDs =112€. SMDs-0201 werden gleich viel teurer. PcbWay bestückt sogar unter 0201 bis SMD-01005 ohne Aufpreis bei 5PCBs mit 111 unterschiedlichen SMDs für sage und schreibe 29€. Um die Packungsdichte weiter zu steigern, läst sich wie gezeigt auch die Rückseite verwenden. Weiter besteht die Möglichkeit leistungsarme 0402-SMDs (Rs,Cs) mit Abmessungen 1,02mm x 0,50mm, die die Massefläche kontaktieren, im nichtmetallisierten 0,6 mm-Bohrloch oder Fräsloch zu vergraben. Ein Positionsdruck-Ring kennzeichnet diese Bauteile. Übrigens die kombinierte Leiterplattenbestellung mit Bauteilen bei "Lcsc"+"JlcPCB" ist nicht mehr möglich.

*** Hier ein Vergleich des ESP8266 zum ESP32 einem sehr stromsparenden (!) Solar WLAN-BLE-LoRa-Controller wie RadioShuttle zeigt ! Eine Schlüsselfertige LoRa-Lösung im Gegensatz zu dieser ! Ein IoT-Controller mit vielen EasyEDA-Beispielen eingekauft bei "LCSC" oder "Mouser". Wie man beim Stromverbrauch sieht ist nur der Stm32L4xx noch stromsparender aber teurer (Mouser). Das Turtle-Board eine schlüsselfertige LoRa-Lösung für 29€ ! Weitere Lösungen bei Heltec-China. Ganz neu das Solar-CubeCell-Modell mit separaten Gateway. Besser ist das Radioshuttle-Gateway! *** Interessant, China kopiert alte Mikrocontroller der PIC-Serie auf modernes Silizium und verkauft diese ab 3Cent/Stück (PreisMin!) ! Nachteil: OTG-5Pin-Programmierung 3+2x8V, schließen von Lötbrücken nach Programmierung). Hier eine Zusammenfassung und weitere Hersteller unter 10cent sowie das Forum auch in Deutsch mit GitHub, vielen Besipielen um den 140€ teuren Programmer zu umgehen. Alles mit EasyEDA zur Direktbestellung bei JlcPCB! *** Hier ein 20cent 8051-China-Clone per !! USB-Bootloader-Programmierung !! ohne weitere Hardware auch vom Android-Handy, diskutiert im deutschen Forum ! *** Ab 30cent die EFM8x-C51Serie aus Europa mit USB-Bootlader laut Forum ! *** 1,70€-ESP8266 jetzt über USB programmieren ! ...oder OTAir! Startbar wie der ESP32 von einer 3V-Batterie 230mAh um dann den Hochsetzsteller vom 1,2V-Solarzellenakku anzuwerfen. *** 1cent 3,3V-200mA Spannungsregler (Pr.min) ! *** Ausgemusterte E-Ink-Preisschilder als Arduino-Anzeige *** Stromsparende BLE-MCUs kommen in den Massenmarkt, mit Preisen ab 1,30€, die sich auch in den Fitness-Trackern ab 5€ wiederspiegeln. Da liegt es nahe diese zu Hacken!.....für preiswerte private Anwendungen mit kleinen Oled-Displays, programmiert über die OTA-Funkstrecke (i) ! Hier vieles dazu im deutschen Forum,2 und der aktuelle Preis des MpowDs6 ! Hier die GitHubs von fanoush und atc1441. Ganz neu die 16€-Fitness-Tracker mit größerem Display. Angetrieben von einem sehr sparsamen BLE-ArmCortexM4-(nRF52832)4dBmTx ! von Nordic Semiconductor (Forum), der auch in iBeacons zum Einsatz kommt ! Sehr interessant:"BLE-Mesh" 1,2 aus China! BLE-LoRa-KombiModul ! nRf52840-(8dBmTX)-Micro (200m) Forum, -Arduino-Nano33ble,-Sense,-cnxBoards,-Dongle ! "aconno" 1,2,LoRa1500m? ! Reichweiten-Test! mit Heltec-ESP32-LoRa-Funkmodul. LoRa-Wetterstation. *** Solar-Harvesting *** Ganz neu der nRF5340 mit 3,2mA beim BLE-5.1-Senden! *** Bald wird das Ende der Fahnenstange erreicht, ein Prozessor der ganz ohne Batterie seine Energie nur aus den Funkwellen zieht, der ONiO.zero, ein 24MHz-RISC-V Prozessor mit BLE ohne Lizenzgebühren, der sich vor allem in China immer mehr durchsetzen wird. Oder die Atmosic M-Serie, die mit BLE-Signalerkennung aufwacht ! *** weltweit erster LoRa-MCU von ST *** SiliconLabs-BT5.2-uC ab 50cent

1€-ESP8266+50cent-Programmer mit 3uA-PowerDown! (alle Daten gehen verloren) für Alarmsensor-Schaltkontakt mit Solar-LED-Lampe. Schaltkontakt startet SolarreglerDcDc von 1,2V-Zelle der einen 3F-3,6V-UltraCap auflädt und bei 3.3V den ESP8266 startet um mit typisch 80mA ESP-Now! das Wlan-Signal statt in 8 Sekunden in 200ms zu senden. Der UltraCap muss die 380mA-Spitze unbedingt glätten! Wie man sieht verringert sich die Stromaufnahme um das 40.fache! Im DeepSleep mit 20uA arbeiten das RTC-Modul und der RTC-Speicher kann einige Anwenderdaten aufheben die ohne das WLAN-Modul von der ADC genauer gemessen werden. Sammelt man nun 10 Messwerte und verschickt diese gemeinsam geht der Stromverbrauch auf weitere 1/10 zurück. Die RTC-Uhr ist sehr ungenau. Hat der ESP-Master eine genau externe RTC können alle Slaves mit einer Dublex-Kommunikation auf diese upgedatet werden. Und es geht noch besser nachdem das ESP-SDK-MQTT rückübesetzt wurde -> 12Bytes in 55ms einfach und 150ms Duplex über 400m und mehr weit 1,2 mit dem empfangsverbesserten und CE zugelassenen ESP-12f(1,70€). Externe Real-Time-Clocks unter 250uA und unter 1,2V von Mouser ab 70cent oder JlcPcb: "Real Time Clock" ab 35cent. Gesamtpreis=2€ mit OTA-Programmierung ! Der sehr reduzierte Dauerstrom der ESPs im DeepSleep verlangt aber immer noch etwa 380mA Peaks beim WLAN-Senden! Die Idee: der ESP wacht kurz auf und stößt den SolarlampenLoader an einen UltraCap aufzuladen um aus dessen Energie für eine Messung zu generieren. UltaCaps mit 0.1F kosten um 2€ sind jedoch mit 200-Ohm Innenwiderstand viel zu hochohmig! 3V-Li.Batterien sind mit 80cent ähnlich teuer wie 3,6V LIR2450 aufladbare Zellen dessen Pulsstrom zu gering ist. Besser als 3,7V LiPo-Zellen! eigenen sich LiFePO4-AA-Zellen (i), die mit einer Spannungslage von 2,0..3,2..3.6V ganz ohne LDO direkt zur ESP-Versorgung auskommen! Der Solar(Lampen)-Lader lädt wie hier letztes Bild ohne Mosfet den LiFePO4 immer sobald die NiCd-Spannung zwischen 0,9V und 1,2V läuft. Ohne Mosfetabschaltung mit einer 3,6V-Zehnerdiode als LiFePo4-Akkuschutz nimmt der YX8018 mit offenen CE-Pin ca. 20uA aus der NiCd-Zelle auf. Mit 1€(Esp8266.Mod)+1€(SolarLamp)+2€(LiFePo4)+1€(Sensor.Pcb/SMDs)=5€ läst sich ein Wifi-Sensor bauen. Zum Datenblatt-ESP8266 und Batterie-Live-Rechner.

Die neue Atmel-Pico-Power-Serie: 8Pin"AtTiny212" und AtTiny412 (0.4€) mit DAC, lassen sich nun über nur eine Leitung programmieren! siehe Videobeschreibung. Mit dem neuen MpLap und PICKit4 sollte auch das debuggen funktionieren. AVR-Forum. Hier einige Daten zum AtTiny412(pdf) 1.8V bis 5.5V; 1..20MHz !!! 2.2V/2MHz/500uA/Idle120uA; 3.3V/10MHz/2.9mA/Idle900uA; 5V/20MHz/9mA/Idle3mA; Standby:MitAktivRTC (16Bit/3V) =710nA ?? OhneRTC=100nA; WakeUpStandByTime=10us; WakeUpEvents:AllPins.HL/LH-Flanke/Value;RTCint. max18h. Die 2%RTC-Uhr kann nachkorrigiert werden. Messung: 10bitADC(100ksps) +USART(9200Baud) +RTC(1sek)=1uA siehe PDF ab Seite:28 ; PowerDown(allAcStops/3V)=100nA; SPI(100ks)=2uA -> China-BLE/Wifi-Sender ab 50cent! Hier der Nordic-nRF24l01+ in der Praxis mit 900nA Standby und 1ms/14mA-Spikes beim Senden! im MQTT! oder besser MESH!-Protokoll. Welcher Strom wird aus einem 40mAh/1.2V Solarlampen-Akku mit diesem Design gezogen? Standby: 16uA(YX8018/aktiv/210kHz)+ 8uA(HT73xx-3.3V-LDO-aktiv)+ 1uA(AtTiny412/DeepSleepRTCon) =28uA ->2,1mAh; Messen: 48*2mA*0,26ms =0,01mAh; BLE-Senden-10Werte: 3*14mA*10ms =0,3mAh/Tag in der Summe =2.5mAh von 40! Der Solar-DcDcWandler YX8018(off=9uA), gesteuert durch den AtTiny412 (BOD-VLM-Int.) erhöht die Ausgangsspannung des 1,2V/40mAh-Akkus mittels eines 70cent 1F-SuperCs auf typisch 3.3V, siehe mittere Schaltung am Ende. Damit lassen sich Solarlampen-BLE-Funksysteme(100m) für 1€(Lampe)+1€(AtTiny412-PCB)+1€(BLE-Sender)=3€ ohne Zusatzbatterie aufbauen, die sogar 1€-Mikroservos mit 4.7V (100mA) in 200ms macht bei 2Aktionen/Tag=0.014mAh oder Piezos ansteuern können. Bevor diese Bauteile benutzt werden, stellt der uC eine höhere DcDc-Spannung ein. Die Daten der 25*25/30x30mm2 in den Solarlampen verbauten 7%-Dünnschichtsolarzellen sind mit Vmp=1.8V; Voc=2.5V; Ppeak=30.3/46.5mW; Isc=21.4/32.9mA; Imp=16.9/26.0mA nicht berauschend. Trotzdem liegt die Akkuladespannung von 1.2-1,4V schon sehr nahe an der MPTrackingpunkt von 1,8V. Folgende PV-Tages-Ladeerträge sind nach diesem PV-Rechner in Südlage 35% gekippt für das 25mmModul:(Jan14, 23, 39, 59, 64, 63, 66, 61, 51, 37, 19, Dez15mWh) und das 30mmModul:(Jan21, 35, 60, 90, 98, 97, 102, 93, 78, 57, 29, Dez23mWh) zu erwarten.

Ultra-Low-Wifi mit 28uW/Tag nutzt die Trägerfrequenz eines Routers und ist somit 5000mal effezienter! Mit 9x9mm bisher kleinstes LoRaWan-Modul. *** Endlich die Ultra-Low-Apollo-BLE-MCU geht mit dem SparkFun(USA) "Artemis"M4F-Modul ab 8€ an den Start ! Vieles in der GitHup ist noch in Entwicklung. Ganz neu der ApolloBlue3(PDF) mit 6uA/MHz mit FAQs hier ! *** ESP32-Cam+Blitz und 20cm Laser-Näherungssensor mit 6uA Stromaufnahme. *** Der neue ESP32-S2-Solo-N4R2 ist nun endlich ab 1,95€ bei Mouser mit integriertem 2MbytePsRAM erhältlich. Das mit 18x25mm kleinere Gehäuse erlaubt nun 1,27mm castellated Holes die für 1,27mm Stiftleisten geeignet sind. Mit dem jetzt richtig funktionierenden ULP-Prozessor lassen sich im Tiefschlaf TouchPad, RTC-TimerINT, ADCs, der TempSensor, Pins und I2C-Sensoren einlesen, bei typisch 25uA Stromaufnahme, um danach je nach Wert den Hauptprozessor zu starten, auch mit FreeRTOS. Eine weitere Möglichkeit des Aufwachens sind Deep.Sleep.Wake.Stubs für minimalen Stromverbrauch ! Natürlich alles mit Microphyton für ESP32 über OTA ! Vorher muss der ESP-S2 im WROOM-Adapter mit der OTA-Software über USB geladen werden. Nach dem Einschalten wird im OTA-Speicher-Stack die neue Software gesucht, im ROM neu überschrieben und geladen. Microphyton erlaubt die ULP-Programmierung nun auch in Assembler. Dieses obige Video! zeigt sehr schön den Stromverbrauch vom Einschalten, Booten, Tiefschlaf, Suchen von WLAN-Host und senden von 4 Datenwerten in fast 4 Sekunden mit im mittel 79mA, Spitze=450mA oder in Summe 350mC entspricht 0,1mAh oder mit 3Vdd=0,3mWh pro Datenübertragung. Im schlechtesten Fall ohne Schnee im Winter kommen von der Mini-Solarzelle immer noch 14mWh in den 40mAh-Akku pro Tag, die es erlauben mindestens 24 Datenpakete an den WLAN-Host zu übertragen. Hier viele Infos zum ULP-Prozessor in Verbindung mit obigen ESP-NOW im Batteriemodus. Die Nachladung eines 3F-2.7V-UltraCaps erfolgt Deep-Sleep-ULP-Spannungskontrolliert mit dem China-Solar-Lampen-DcDc auf Werte zwischen 1.5 bis 2.0V. Die WLan-ESP-Now-Übertragung zum HOST verursacht auf dem UltraCap bei 2,7V nur einen Spannungseinbruch um typisch 50mV. Das alles funktioniert ohne weitere Spannunsregler. Ein Nachladen des 3F-UltraCaps für eine Sensor-WLAN-Übertragung dauert etwa 7 Sekunden für die das Solarmodul kurz kurzgeschlossen wird. In diesem Fall ist eine komplette OTA-Programmierung incl. Micropython des Sensors nicht mehr möglich! Das OTA Laden von neuen Parametern in eine Setupdatei über WebRepL ! sollte kein Problem darstellen. Statt einer WLAN-Übertragung läst sich ab 2,7V auch ein MikroServo in 1 Sekunden mit typisch 100mA solar verstellen macht 28uAh oder 0,084mWh pro Stellvorgang !!! Und wieder bringt ein schneefreier Wintersolareintrag von 14mWh noch über 150 Stellvorgänge am Tag. ***Der ESP32-S3 ist da!*** hier in einer Miniausführung bei Mouser ab 2€. Auch interresant die BLE-Module von Fanstel ab 4€ mit dem nRF52810.








Zoll&Steuer?Onl.R

!!! 2021 !!!

LCSC und Zoll?

AliExpress, f

! PandaCheck !

ChinaGeiz:1, 2, 3

LED-Treiber

1k-0402,-0201
100nF-0402

LCSC-Billigst-MCUs
(ab 6cent)
Bluetooth-MCUs
WiFi-MCUs

PCB-Preisvergleich

china-pcb+assemble

1:St+JlcPcb,+ass.i,i f
(faq.rules.gerb.ass).!

2:PcbWay,,+ass.,, f

3:NextPcb+ass., f

ElecRow,+ass. f

NextPcb+ass., f

AllPcb+ass., f

SeeedPcb+ass.

5St.chinaPcb.1dm2
2L,0.6mm,35u,Hal:
+Versand(Tage?)


1:1,72+4,77(15)=6,49€
1:1,72+6,52(9)=8,24€
1:1,72+16,7(3)=18,42€
3:0,00+8,8(22)=8,80€


China.PnP.Maschine:
SETs:paste/reflow/pnp
2600€.TVM802A ! f,
2900€.CHMT36VA ! f i,!
3900€.CHMT48VB ! f
3900€.ZB3245tss/54fe . !

Fusion360

ar-pcb-Inspector ! f



Solarlampen-Anw.

GlasbruchSen./Mikro.
GeräuschSen./Mikro.
BodenfeuchteSen.
SchneckenzaunGen.
TemperaturSen.
WasserSchalter(Serv)
Wass-Fla-Bew(Serv)
Wetterzentrale
Wlan-Repeater
LoRa-Repeater
eBeacon-Indorr-Gps
LichtmengenSen
Vogel-Schrecker
Wühlmaus-Störer
Maulwurf-Störer

AVRFreak-Forum

Tutorials
Mikrokontr.Forum
Tiny-0/1-Serie
TinyAVRs-PicoPower
Tiny202-PicoPower
Tiny414-PicoP.Uhr
PicoPowerProblem

Avr-Pic-Developer

Tiny.ArduinoSoft.

Arduino-Tiny-forum


Mic.PythonForum
ESP32
ReplWifi ! !!
OTA


ArduinoForum
ESP32


Ultra-Sensoren
3uA-PIR.Motion !
1uA-Wasser !
1uA-Licht!
1uA


Interessant:

Billig-China-Gravierer als SMD-Bestücker! CNC-3018-Gravierer ausprobiert für typisch 170€ bei Amazon oder AliExpress mit Laser teurer, Neuzugänge, hier im Video und ausführlichen deutschen Test ! Es gibt viele Versionen davon. Hier technische Unterlagen zur CNC-1610. Die Gearbest Alfawise-C10-CNC kommt mit 2,5W Laser, austauschbarem ArduinoNano, steckbaren Steppertreibern, Servoanschluss und Microstepp-Optionen bis 1/16 sowie Bluetooth. Erst mit 5W-Lasern ist das schneiden von Holz möglich! Nur die PWM-Steuerung des Lasermoduls ermöglicht das vollautomatische Schneiden und Gravieren! Ohne Laser der Banggood-3018-MiniCNC mit steckbarem ArduinoNano sowie Microstepping bis 1/16. Die Steppertreiber lassen sich wie beim Alfawise durch Trinamic-TMC2130-Stepper ersetzen, die beim PCB-Isolierfräsen und SMD-Bestücken für hohe Genauigkeit und absolute Laufruhe sorgen. Der aktuelle TMC2208 kann noch mehr! Nebenbei sieht man mit welcher Genauigkeit nach einem Update ein 65cm x 50cm großer Laser-Verfahrtisch für die SMD-Bestückung bis weit unter 0603 arbeiten kann, wenn die Z-Achse ordendlich stabilisiert ist. Hier ein Vergleich der Genauigkeit zwischen originaler 3018-CNC und Update-CNC . ! oder gleich einer leicht besseren CNC mit Brushless-Motor. Diese 3018-CNC von SainsSmart hat den Arduino integriert aber zusätzlich einen Stecker für die externe Steuerung mit SD-Karte. Die Billig-CNCs haben keine Endanschläge, die über entsprechende Taster auf dem Treiberboard nachgerüstet werden müssen. Der "Techlifer-3018-CNC" hat kein Mikrostepping jedoch einen zusätzlichen Servo-Anschluss zum drehen der SMD-Nadel. Für das hochgenaue PCB-Fräsen ist eine Nivellierung und viel Wissen aus dem Forum notwendig. Hat man den Fräsmotor absolut vibrationsfrei bekommen, gemessen im um-Bereich , lassen sich mit 0,8mm PCB-Dicke, 18umCU(1/2oz)-PCBs einem 30°Stichel und etwas Hydrogel alle Konturen, Löscher und Leiterplattenausbrüche herstellen, die dann so aussehen wie bei der 3200€ teuren Wegstr.CNC aus Deutschland. Letztere Tabelle zeigt die Daten für bestimmte Stichel auch in Diamantausführung. Mit 18um Kupferdicke sind feinste Strukturen möglich. Die Leiterplattenkontur wird nur geritzt zum Ausbrechen oder Schneiden mit der Schere. Auch Bohrlöscher, Durchkonaktierungen und vergrabene SMD-Löscher sind mit nur einem Stichel und 0.8mm dicken PCB möglich. Hier wird alles noch einmal zusammengetragen! Eine weitere ganz aktuelle Möglichkeit ohne vibrierenden Fräßmotor ist das FlatCAM-bCNC-Ritzen mit einer Wolframnadel wie folgendes Video zeigt ! Das wichtigste ist eine stabilisierte Z-Achse ! die dem Ritzdruck standhält, als auch das genaue Einmessen der 3018CNC ! Wird die Ritznadel automatisch in eine Bohrung direkt in den Motorträger nahe der Z-Achse aufgenommen, können mit einem 0,8mm-Fräser fest in den Motor eingespannt, Löscher für Vias oder eingebettete SMDs sowie Ausfräßungen in einem Schritt hergestellt werden! Statt 3D-gedruckt jetzt auch Backelit in der Z-Achse. Eine vom Verfahrkopf stabilere Fräse mit 3-Achsführungen ist die CNC2417 mit Microstepping und GRBL1.1 was eine sehr gute Qualität liefert ! Auch die Sainsmart-3018ProVer kommt mit Metallrahmen und neuen Toshiba Mikrostepper-Treibern und 800 Schritten je mm ! Endlich alles in Metall mit 200W-Motor und stärkeren Steppern, die CNC3018-Pro-Metall bei AliExpress ab 180€ ! Übrigens ritzt man kleine PCBs direkt am linken Rand nahe des Nullpunktes sollte eine Verwindung der Führungsachsen gering sein. Nach dem PCB-Fräsen wird im nächsten Schritt die Lötstoppmaske aufgetragen ! und mit einem Federstichel freigefräst .
Nachdem die Leiterplatte gefräst wurde geht es ans Handbestücken...nein, halbhautomatisch wie bei "Fritsch"...nein, CNC-Bestücken wie hier im Video zu sehen. Man sieht, ohne Kamera braucht es einen Abstreifer vor der Neuaufnahme des Bauelements. Von der Geschwindigkeit sind die Mini-CNCs hier im Nachteil. Da aber die Leiterplatten mit typisch 2cm x 2cm und die SMDs immer kleiner werden, ist der langsame Verfahrweg um einen SMD-Streifen auf einem Drehteller kein Thema mehr. Um die Öffnung des SMD-Steifens werden die kleinen Leiterplatten angeordnet und im "OpenPnP"-Projekt mit Koordinaten eingetragen. Diese müssen nicht genau sein. Vor jeder Bestückung werden die Fiducials der einzelnen PCB eingelesen und die Bestückkoordinaten angepasst. Die Ansteuerung einer Pick-And-Place Mini-CNC mit "OpenPnP" verlangt eine entsprechende StepperMotor-Ansteuerung. Diese beruht bisher auf "Grbl" für 3 Achsen der Mini-CNC und kann mit diesem Update der Arduino-Software auf einen stehen geblieben Stand von 2014 gebracht werden. Viel besser ist es, das aktuelle Mini-CNC-Treiberboard mit dem Smoothie-Board zu ersetzen, wie hier im Video zu sehen. Wie beim SMD-Bestücker mit verschieden Saugnadeln lassen sich nun mit der Mini-CNC automatisch verschieden Werkzeuge von Fräser bis Bohrer aufnehmen. Das Smoothie-Board ist viel komplexer wie hier zu sehen ! Ein 32Bit-Controller rechnet es viel schneller und erlaubt dynamisches Mikrostepping bis 1/128. Smoothieboard vom chinesischen Kopierer beginnen bei 20€ und werden so angeschlossen. Neu sind gegenüber der Mini-CNC die Vakuumpumpe, Ventile für Saugnadeln und Pastendispenser, Homeschalter, Endanschläge X,Y,Z, LED-Ring der Kamera, die per USB an den PC angeschlossen werden. Soll unsere Bestückungsmaschine leise sein, benötigen wir ein Smoothieboard mit integrierten TMC2208-Steppertreibern oder besser steckbaren Treibern. Hier im Forum wird die Frage gestellt und es gibt weitere interessante Antworten zu kommenden Liniearführungen mit höchster Wiederholgenauigkeit bis 50um und einem PnP-Beispiel mit HighSpeedCam. Die Kameras werden in Zukunft viel kleiner. Bei den chinesischen MKS-Kopien gibt es einiges zu beachten! Geeignet ist nur das MKS-SGEN-Board mit steckbaren Steppertreibern TMC2208 und höher. Seit April 2019 dabei ist die chinesische Firma "Bigtreetech" (Videokanal!) mit dem SKR V1.3 Board smoothieboardkompatibel und eigenen verbesserten TMC2208-Steppern (siehe Software in Videobeschreibung). Es lassen sich eine Vielzahl von Komponenten anschließen (Video) und auch die TMC2208-Stepper werden per Uart bedient. Hier die Foren und aktuelle Videos zum Board. Der Höhepunkt von "Bigtreetech" ist das SKR-Pro-Board mit vielen weiteren Verbesserungen !! Hier die erste Anwendung in einem sehr interessanten "OpenPnP"-SMD-Bestücker oder hier. Klasse, einfacher geht es kaum! Hier der Videokanal dazu. Warum immer "Smootieboard-Kompatibel"? Will man eine CNC-Fräse mit mehreren schnell tauschbaren Funktionsköpfen ausrüsten, wie Laser, 3D-Druck-Hotend, PickAndPlace, Plotter usw. sollte die Umrüstung schnell gehen. Die Hardware ist an das entsprechend große Steuerboard angeschlossen und wird je nach Anwendung angepasst. Das geht mit Software von "Marlin" oder "Smootieware". Bei Marlin muß für jede Anwendung die Software neu kompiliert werden. Mit "Smoothieware" wird nur die "Config-Text-Datei" geändert und die die neue Anwendung ist startbar.

Eine weitere interessante Lösung könnte das Netzwerktool "Chilipeppr" sein, welches die "Shapeoko"CNC (Videos) als auch die deutsche "Veloce"CNC (Videos) mit ursprünglicher Hardware ansteueren kann. Die "Shapeoko"Wiki gibt es hier von "Carbide3D". Ein Deutscher Frank Herrman treibt die Entwicklung des TinyG-Chilipeppr Projektes "XDisPlace" siehe (Videos) und in "GitHub" voran. So soll es funktionieren. Das interessante mit "Chilipeppr", man kann jederzeit in die G-Codes eingreifen, diese anpassen, wiederholen oder Teile davon löschen, wie John Lauer in seinen Videos zeigt. Hier das "Chilipeppr"-Forum mit Suchfunktion nach CNC und eine Chilipeppr-Mini-CNC mit Woodpecker-Grbl-Board. Eine weitere Mini-CNC im Forum mit Woodpecker-Board und Chilipeppr am Ende.

Eine Rückspache mit Frank ergab keine Weiterentwicklung von "XDisPlace" in "Chilipeppr" wegen langsamer Web-Oberfläche und umständlicher Programmierung. Er verweist auf "OctoPrint" um 3D-Drucker mit zusätzlichen PlugIns wie z.B. eine Server-WebCam zu erweitern. Interessant das PlugIn "OctoPnP" von der Uni-Hamburg wo an im 3D-Druck eingebettete Elektronik gearbeitet wird !...und per Github als OpenSorce bereitgestellt wird. Schaut man in die Software für die "Shapeoko" taucht CNCjs (Videos) auf ! Eine hochinteressante Makro-Programmierung mit vielen Beispielen, Wiki, UserGuide und Forum, 1. Hier ein weiteres Video warum es so wichtig ist, die richtigen Steppertreiber von Trinamic einzusetzen (siehe auch Videobeschreibung). Mit den Trinamic TCM2300 geht es nun auch dem Strom an den Kragen Natürlich lassen sich auch die Gleitlager leiser machen, selbst gedruckt nicht nur für 3D-Drucker. Direktextruder optional an CNCs? Es bleibt spannend.

Start PnP-Entwicklung Anfang 2020: --> Komponenten:
PnP-Nozzle: Die kommende Murata-Mikro-Piezo-Luft-Pumpe MZB3004T04 ! ist mit 2x2cm klein, leicht und leise, in einem 3D-Druck-Gehäuse, ideal geeignet als SMD-Nozzle an einem 360°-Mikro-Servo. Die direkte Nähe zur automatisch tauschbaren Nadel aus dem 3D-gedruckten Nadelhalter sorgt für geringste Leistungsaufnahme für Pumpe und Verfahrkopf!
5V-Akku-Mikro-Lötkolben: Li-Ion Akku-Lötkolben mit 5V-USB-Ladeanschluss.
Manuelle Akku-Mikro-SMD-Saugnadel: ab 17€ siehe Forum
Manuelles 5V-Mikro-Heißluftgebläse: Widerstandsdraht in einem außen isolierten ca. 10cm langen und an der Spitze 3mm dünnen Metallröhrchen erhitzt Luft auf 250°C, die von der Murata-Piezo-Luftpumpe nach außen gedrückt wird. Die austretende Lufttemperatur wird geregelt mit einem Luftstrom der die SMDs nicht wegschiebt. USB-Anschluss! Profigerät
Mikro-Lötpasten-Dispenser: Manueller . 3D-Druck-Dispenser ! mit viel Hintergrundwissen! Immer die dünnsten Feindosierungsspritzen (3ml) mit Gummidichtung für gleichmäßiges Ergebnis nutzen! Je weniger eingefüllt wird, desto weniger können sich Kunstoffspritzen ausdehnen. Viel besser sind Glasspritzen. Lötpaste-3D-Druck-Dispenser für PuP-Maschine.

Mikro-CNC-Fräskopf für PnP: Das Open-Source-Projekt "AntPCB-Maker" (Update) ! nutzt laut Forum einen 28*28cm Nema11-1.8°-Motor mit 9,5N/cm als ausreichend, um PCBs zu fräsen. Der Spindelmotor ist ein 51g leichter "Turnigy-2632" für 17€. Man sieht hochgenaue PCB-Strukturen entstehen nur wenn die Konturen vorwärts und rückwärts gefräst werden !
Mikro-Luftgebläse für CNC: Eine weitere Murata-Luft-Pumpe mit Luftfilter kann dazu dienen CNC-Späne vom Fräser wegzublasen um die ersten Konturen zu beurteilen. Diese wird abnehmbar an der Fräßspindel montiert und manuell ein/ausgeschaltet.

QR-Code-Automatisierung: Entnimmt man ein SMD-Bauelement immer an nur einer Stelle mit dem Pick&Place-Gerät z.B. in der Mitte einer Leiterplattengruppe, erziehlt man mit den geringsten Verfahrwegen die höchste Geschwindigkeit und Plazierungssicherheit. Gut geeignet für 3D-Drucker- oder CNC-Fräßen-PnPs. Mit QR-Code läst sich die Zuordnung der SMD-Sreifen automatisieren wie folgendes Video zeigt. SMD-Streifen mit größeren Stückzahlen für das Projekt sollen hintereinander auf Rolle geschnitten und verbunden werden ! Zur Trennung eignet sich der "Mikro-QRcode" oder noch kleiner "Data-Matrix" oder "Aztec", die sehr kleine Ausdrucke benötigen. Diese mit einer Zahl von 1 bis 999 kodiert, mit einem Laserdrucker hochauflösend auf Papier ausgedruckt, dienen als 4*4mm Trennmarke zwischen den Streifenabschnitten, aufgeklebt und gelesen mit einem schmalen Mitfahr-Mikroskop in diesem Fall das Supereyes-B003+. Sobald der QR-Code auftaucht, liest "BcWebCam" den Code in aktive Windowsanwendungen ein. Von obigen Codes hat nur der QR-Code sicher funktioniert. Auch wird ein bestimmter QR-Code beim mehrmaligen überfahren nur einmal gelesen. Das gleichzeitige benutzen des QR-Code-Videofensters in der BcWebCam-Software ist wegen den 30fps des Mikroskopes und der QR-Erkennungszeit ungeeignet zum genauen plazieren der 0201-SMDs ;) Gebraucht wird ein VollHD-Mikroskop mit mindestens 60fps. Der QR-Code-Lesetakt läst sich in der kostenlosen Version von "BcWebCam" leider nicht einstellen. Um das Aufkleben der QR-Codes an den Streifenübergängen zu vereinfachen, wird mit einem hochgenauen Resin-Drucker ein Streifenverbinder gedruckt, der in jeweils 2 oder 3 Löscher beider Streifen einrastet. Durch ausklippsen läst sich ein aufgedruckter QR-Code von 1...999 immer wieder verwenden.

Kamera-Vision für Pick&Place wie "OpenMV" ist eine einfache Möglichkeit Kameras mit künstlicher Intelligenz über Python an das maschinelle Lernen anzupassen. Die H7-Cam läuft mit dem stromsparenden STM32H743xM7-ARM-Prozessor der vom QR-Code lesen bis Objekt-Erkennung und Traking alles ermöglicht. Bald auch mit ner 5Mpix-Cam und AI-Chip. OpenMV, News mit Forum ermöglicht die sehr schnelle Entwicklung von Projekten (Videos, 1,2) !...wie z.B. von Hexbot-Robot, uUarm-Robot oder Dobot-Magician -Lite. Hier ganz unten der Vergleich aller 3 Systeme! Videos-HexBot !!! Interessant: der Chinabestücker TVM802 hat eine Wiederholgenauigkeit von 25um. HexBot soll 50um erreichen. Schauen wir mal ;)
Weitere Infos: LowPowerDeepLearning, Tensorflow Lite !
Viel preiswerter ab 5€ die ESP32-CAMs! Oder hier ein weiteres 5€ Entwicklerboard mit Risc-V-Prozessor aus China (Forum). Viele weitere der "Maix"-Serie mit KI-Prozessor+USB3.0 wie der 20€-"MaixDoc"! (nur WLAN) OpenMV-compatibel!, "MaixGo"! oder der "MaixDuino" (BLE+WLAN) !!! auch mit Display für kleines Geld natürlich Arduino-kompatibel. Ist das ein neuer Stern am Himmel !
--> Hardware-AI ! --> Vergleich! --> to 1000 object recognitions-News !
Nach Anpassung der Linsen-Brennweite, erkennt die Bodenkamera neben dem SMD-Abholpunkt die Umrisse des SMDs und übermittelt per BLE den Mittelpunkt an den ESP32-Hauptrechner. Der Versatz zum Nadelmittelpunkt ist der Versatz zur Positionierung. Auch die Drehung wird so kontrolliert. Nach der Platzierung fährt die Nozzle zurück zur Boden-Kamera, um noch anhängende SMDs zu erkennen und gegebenfalls erneut zu platzieren, abzustreifen und den Nullpunkt zu kontrollieren. Die verlängerte Top-Kamera am Bestückkopf fährt mit und kontrolliert den SMD-Abhol-und Aufsetzpunkt. Brennweitenkorrigiert auf 6mm, sendet diese per BLE die Koordinaten bei Bewegungsstillstand zum ESP32-Hauptrechner. Zeit ist genügend da. Der SMD-Bestücker arbeitet leise und langsam durch die Nacht ohne das die Lotpaste austrocknet ;)

Interessant Scara-Roboter-Arm: Parallel-Scara-Arm(Hexbot) mit Unterstützung ab Marlin "RAMPS-1.4". Dagegen ist dieser ein serieller Scara ! Doch zurück zu den Parallel-Scaras DrawBot 1, 2 !
MidTBot/AxiDraw: Junge, Junge...ESP32 goes to CNC !!! PolarCoaster!, "MidTBot"-Esp32(i) .! Nema14(200),-(400),Blog!,Forum. Die Konstruktion von "AxiDraw" (PDF) ! ist besser, weil die Motorengewichte drausen sind. Gibt man bei Google XY-PenPlotter ein, landet man beim EleksMaker "EleksDraw" für 180€, mit 5W-Laser und CNC bei 363€ (teurer als CNC3018). Der Arbeitsbereich ist 20cm*28cm mit einer Genauigkeit(Werbung) von 10um siehe Videos,2,3,4 ! Eine interessante Möglichkeit ist, den Y-Arm an beiden Enden mit einem Bestückkopf zu nutzen. OK so richtig billig ist das noch nicht. Gibt man in Thingiverse "PenPlotter" ein, landen wir beim "4XiDraw" oder "EEZYxyDRAW", "Drawing Robot" eine sehr einfache und übersichtliche 3D-gedruckte Version ! Geht das noch einfacher? Hier ein weiterer CoreXY-Drawbot ! von der Plattform GrabCad. Nur 5 kleine 3D-Druckteile und BLE-Android-App (i). Die Fahrgeschwindigkeit mit dem Arduino-CNC-Shield ist auch mit Nema14(400)Steppern immer noch genügend hoch. Auch dieses "Funssor"-Metalldesign kann in einfach erstellt werden. Mit ArduinoUNO und CNC-Shield bleiben 2 TMC-Stepper für PnP-Drehen und Höhe frei. Gekauft werden müssen nur 4 Achsen, 8 Lager, TMC-Steppertreiber(12€), ArduinoUNO mit CNC-Shield(14€) oder besser obiges ESP32-Set. Auch preiswerte Servos sind in der neuen ESP32-Steuer-Oberfläche nutzbar! Bei AliExpress erscheinen mit "DrawBot" folgende Artikel, DIY-LY-DrawBot(59€)-unschlagbarer Preis, GK-A3-DI-Drawbot(93€) oder bei Amazon den KKmoon-Desktop-DIY-Plotter(149€) in Richtung Linearführung. Jetzt noch echte Linearführungen MGN12H ab 9€ ! siehe PDF oben und die Sache ist Perfekt. Bei der CoreXY-Technologie ziehen immer 2 Motoren in eine Richtung, das mehr Kraft erlaubt, den SMD-Streifen aus der Rolle zu ziehen. Mit Nema17(0.9°)-Steppern steigt die Genauigkeit auf 50um und der Kopf läst sich sogar zur Handbestückung nutzen, weil alles sehr flach aufgebaut ist. Interessant: "BigTreeTech" Smoothie-Board schon ab 16€ aus China! Und wieder ein Update zum ESP32-Controller jetzt mit den leistungsstärksten und stromsparensten TMC5160(SPI)-Steppertreibern (f) ! Wichtig dabei die TMC2208 werden per UART und die -2209 sowie -5160 per SPI-programmiert. Das war ein langer Weg zu "Axi-CNC-PnP"! Jetzt sind kleine leichte SMD-Bestücker unter 299€ machbar. Ganz aktuell das OpenPnp-Kickstarter Projekt "SimplePnP" ab 799€ mit LinearRails, TMC2209-Steppertreibern, dazugehöriger GitHubPage und Bestückung bis runter zu 0402-SMDs, Eng-Forum ! Der nächste Schritt sind "Closed-Loop-Stepper-Motoren", die in 3D-Druckern, CNC oder Bestückmaschinen bei mechanischem Schrittverlust z.B. bei einer Blockade, die Arbeit am verloren Schritt wieder aufnehmen ! Jetzt ab 19€/St. aus China ! ! Ein weiterer Vorteil ist die digitale Schnittstelle (USB/CAN/RS485), die es erlaubt, alle Motoren in Serie durchzuverkabeln. Das Steuerboard kann mit einem Smartphone-Display viel kleiner ausfallen.
Nochmal zurück zum MidTboot mit seinem kompakten Steuerkopf. Verwendet man die viel leichteren 1.50€ unipolaren Micro-Stepper ! die sich auch zu den stärkeren bipolar Steppern umbauen lassen, sowie eine sehr leichte Grbl-Steuerplatine mit Mikro-Vakuum-Pinzette sollte ein 99€ PnPlacer entstehen, wie der Deutsche "Dirk Herrendörfer" mit seinen Videoprojekten zeigt. In seiner GitHub hat er die unipolaren Stepper an den v0.9-Gbrl-Code angepasst. Die Wiederholgenauigkeit der Micro-Stepper zeigt "Electron Dust" in seinem Videokanal !





















Der PV-Wahnsinn beginnt 2020! In den kommenden Jahren fallen 20.000t bis zu 200.000t pro Jahr PV-Abfall an, die fachmännisch entsorgt werden müssen (Video) ;)
Viele Freiflächenanlagen werden repowered, da keine neuen mehr genehmigt werden. Auch im Fehlerfall neuerer Anlagen lässt man gleich ganze Strings tauschen, die dann oft kostenlos abgegeben werden. Privatleute können ihre PV-Module in kleineren Mengen beim örtlichen Müllentsorger kostenlos abgeben. 20 Jahre alte Module starteten mit Leistungen um 180Wp, wogegen man heute 310W-Chinaware für 114€ Netto oder 37Cent/Wp erhält. Ein 20 Jahre altes 180W-Modul mit 80% Peakleistung dürfte mit 37Cent/Wp also 53,28€ einschlagen. Dazu schauen wir in den in den Secondsol-Marktplatz für gebrauchte kristaline Module sortiert nach Cent/Wp. Dort werden international typisch 23Cent/Wp aufgerufen. Nimmt man nur die Länder Deutschland, Polen und Tschechien beginnen die billigsten "Glasplatten" bei 15€ Stück. Das gleiche Spiel bei den Wechselrichtern hier nur aus Deutschland und Tschechien. Viele sind defekt, die möglicherweise repariert werden können und weiter hinten funktionierende Teile ab 200€. Alle Module in einem String sollten die gleiche Leistung aufweisen!

Lohnt sich die Aufarbeitung (Säuberung, gegebenfalls neue Kondensatorbestückung und Test) von Rückbau-Wechselrichtern?

Lohnt sich die Wartung und ein Leistungstest um alte PV-Module in der Leistung zu katalogisieren?...

...für preiswerte PV-Anlagen in privaten Gartenhäuschen, Garagenhöfen oder kleinen Gewerbebetrieben, die ihre Anlagen ohne Versicherung schon im 3ten Jahr abschreiben dürfen?

Manuelle Pick&Place-Geräte ! 1,2.!.i,3,4 bis SMD-0201! Mikroskope! (f) 30fps . 60fps ! Hayear,1,2,3 ! !

*******************************************
erstes 1080.60fps-Mikroskop AD407 ! ab 180€,Test..!!
*******************************************


************ Preise 3D-Drucker ! ************

Die besten Resin-Drucker 2019
3D-Fabrik! wie geht's:1,2,3

*******************************************
"SparkMaker" ! mit 199€ der billigste Resindrucker, hier mit wasserlöslichen Resin für das Fensterbrett ! *******************************************
Billigster 3D-Drucker! ab "89€-EasyThreed-X1".s2.i,x2-Display ! *******************************************
"Solidmaker"! ab 399€ bei Kickstarter, ein Resin-Laser-3D!-Drucker bis zu 3um Genauigkeit! Zum Direktbelichten von UV-Basismaterial, erzeugen einer Lötstoppmaske mit Hochtemp.Resin sowie SMD-Paste-Schablone auf dem Fensterbrett.
*******************************************
"Migo"! ab 149€ ! Mit Linearführung und WebVision für das Fensterbrett. Klein, leicht, Mobil und leise !
*******************************************
"EcubMaker-ToyDiy".! 4in1 ab 499€ *** "CetusMk3" . . ! *** "Creality-CP01"3in1 . ! *** "Prusa-Mini". ! ! 32bit,TMC2209,Net,DirEx als PnP-Gerät mit Drehteller auf der linken Seite
*******************************************
"BotFactory", Leitungen drucken und Bestücken in einer CNC-Fräße . Der Videokanal dazu! So ging es los.
*******************************************
! Robot-Arms: 349€-"HexBot"(50um)! (Indigo) OpenMV ! zum 3D-Drucken, Gravieren und SMD-Bestücken! *** 699€-"Gluon"(200um).! *** 399€-"Mirobot"(200um) . ! *** 799€-"Dorna"(25um) . ! .
*******************************************
Murata-Luft-Pumpe ! im 3D-Druck-Gehäuse direkt am 360°-Mikro-Servo oder Nema8-Hohlwelle, schnell und leise mit Ansteuerung diskutiert im Forum für kleine SMDs !
*******************************************
SMD-Streifen-Organisierer ! Interessant ist, wie die Folie abgeschält wird, wenn ein Pick&Place-Gerät die Streifen rauszieht. (allg.i)
*******************************************
Bestücken aus SMD-Containern! über AR oder vom Tablet-PC mit VisualPlace Kamera und SMS-Drehteller
! *** Blinds Feeder ! *** ein weiterer sehr einfacher 3D-Druck-Feeder ! *** LED-Projektortest mit Liste!
*******************************************
3D-Druck-Meßspitzenhalter!
*******************************************
X-3D-Printer-Portabel, was für eine verrückte Idee!
*******************************************
"Carvera" ! eine CNC-Fräse mit autom. Wechselkopf auf Kickstarter ab 2900€. PCBs fräsen, bohren, läsern mit UV-Lötstop in einem Schritt! Das Smotieboard sollte auch die automatische Bestückung mit Funktionstest ermöglichen!!
*******************************************

Kostenaufstellung Mini-CNC/PnP: -> Ziel < 299€
System 1, 2 i, 3 (!) -> "AxiCncPnP": BL !
------CoreXY-Arbeitsbereich 20cm*20cm
005,- 25mm Holz 30*30cm,Motoren eingelassen
020,- 2*Nema17(0,9°)-Stepper-Motoren (i)
005,- ESP32-Dev-Kit+SD-Karten-Modul (i), f
010,- Adapter-PCB von "JlcPcb"
025,- 2*TMC5160-Stepper-Treiber
025,- 2*250mm Linearführungen 3D-Druck-MGN12H
020,- 6mm-Kleinteile: Zahnr, SLA-3D-Druck-Rollen
110,- ? Zwischensumme CoreXY
------CNC Erweiterung 3D-Druck-Teile
015,- Turnigy-2632-CNC-Motor 3mm Achse
010,- Stichel 3,17mm, Kuplung 3-3,17mm, (Ant)
010,- 20A-Motorregler + 3D-Druck-Motorhalter
005,- Servo zur Höheneinstellung
------PnP Erweiterung 3D-Druck-Teile
010,- DualPnPKopf+NozzleDreh-DVD-St.Motor-Treiber
020,- 3d-Druck-Dispenser !! (i), DVD-Step.Motor
015,- 50St.SMD-PnP-Pasten-Nadeln auf 3Ddr-Düse
040,- Murata-Pumpe, 3D-Druck-Gehäuse, Elektronik
005,- Bottom-Esp32Cam erkennt Ausricht, Speed? (i)
010,- Top-Esp32-Cam erkennt Pick-Punkte(Tray),Code
010,- gefräste PCBs: Adapter und Murata-Pumpe
260,- Zwischensumme CoreXY+CNC+PnP

000,- 3D gedruckte PnP-Teile (!), Yeggi, ThV
005,- Nozzle-Halter
-50,- PnP-Kopf mit drehbarer Wippe Nozzle...
005,- ...und Solderpaste-Dispenser
005,- MidTBot,CNC3018

!!! PandaCheck !!!



!!! Spot Mini geht in die Produktion ein "quadruped robot" 1,2,3,4 ähnlich dem MIT-Cheetah-Robot (i) !...ein Open-Source-Projekt, das in der Maker-Szene weltweit immer mehr Beachtung findet (Videos, 1,2,3) ! Wir sehen wie einfach die Dinger noch ohne Verstand werden. Ein 5000€-Bausatz aus China, ähnlich dem Dogotix oder AlphaDog Hier die CAN-Bus-Servo-Motoren für je 250€ aus China, 2 und kommendes OpenMV-Board mit CAN-Bus-Shield. ? ? ? Viel preiswerter wie auch hier geht das mit Roboter-Servos ! Mit Kamera-Augen, Händen, Mikrofon-Ohren und KI-Software nehmen diese (i) und ähnliche Robots bald am Leben teil ;)
--> Unkraut-Roboter mit kleinen Hexa-Pods ! und Roboter-Servos für kleines Geld und jedes Gelände ! Ein ESP32Modul+Cam für 8€ (f) mit OpenCV (i) und Google Tensorflow Lite macht object detection wie die Rasperry-Pi-Serie ! Genau so erkennt dieser kleine Krabbler die Welt, und kann sich nach dem anlernen von Unkrautbildern im Garten nützlich machen !
Auch die Mini-Quadros werden nun immer schneller, stehen von alleine wieder auf und erkennen die Umwelt mit einem Smartphone+KI-Chip und Tensorflow-Lite Android-App ! Hier werden die Positions-Daten der erkannten Objekte per Bluetooth an den RasperryPI4 geschickt, der den Quad-Robot in Bewegung setzt. Das Smartphone besitzt GPS-, Magnet- und Gyrosensoren, warum nicht gleich die gesammte Bewegungssteuerung mit Android-Studio zu berechnen und per Android-Servo-Shield an die Servos zu schicken? Über dem erkannten Ungraut spritzt ein Schlauch mit Murrata-Luft-Pumpe Roundup darauf. Siehe auch Weed-Detector,2 und Field-Robot-Event !

Leichte Hexa-Quadruped-Projekte mit Code:
(P.sim!), (M.sim!), Beste Hexapod-Umsetzung, OpenCat!, HexaPodv2.1, mjbots quad !, Axially Symmetric Quadruped . !, Open-Robot-Pollen !., Stanford-Pupper-Quadruped ein OpenSource-Projekt ! !...das viele nachbauen !!, hier noch weiter verbessert mit sehr leisen Servos ! oder schneller Laufen mit KI! Was fehlt sind CAN-Bus-Servos. Den 16€-LX16A-Seriell-Servo ! kennen wir schon. Sind da auch 30W statt 10 möglich? Hier mit seriellen Lynxmotion-Smart-Servos ! und sein Kanal.

Hobby-Servos-Quadruped Robots:
Big-Servo!
Kangal-DOG! / Lethic-Z! / Martin-Triendl!
LIT Dynamics!
Big-DOG!
ESP32-DOG!
Mech-Dickel! ASD-LaB!
Moco12!
Tsuki !

Objekt-Erkennung Heute: 1, und Selbstlernen: 1. Ganz wichtig ist die richtige physikalische Simulation wie Kris Temmerman's HexapodBot zeigt. Dann kann man auch von Tieren lernen und eiert nicht so rum wie James Bruton "OpenDog" ! Mi KI zeigt der autonome BADGR-Roboter von UC Berkeley das auch ohne Simulation geht. Weil es so schön ist, weitere Infos zum SpotMini !

Deep Reinforcement Learning ! 1,2,3,4...?

Das CAN-Bus.MIT-Cheetah-Motor-Design gewinnt !!!

Spot-Mini (USA): ab 75.000€ nur für Amerikaner !.
Unitree Robotics (China): "A1" unter 10.T€ !.!..
Deep-Robotics (China): !.
Weilan Rob. (China): "AlphaDog" unter 8.000€ !.!
MjBots (USA): ab 7.000€ !.
Dogotix (China): ab 2.500€ !.!.BS!
Xiaomi-Cyperdog (China): ab 1.300€ !!! !




Es ist soweit !

2023, preiswerte 1995€ 20W-China-Fiber-Laser ! können nun Leiterplatten strukturieren, hier in Echtzeit ! und hier der ganze Prozess mit Lötstopp und Ausschneiden ! Richtig Kupfer entfernen, sowie Bohren geht erst ab ca. 30W mit gepulsten Lasern ! Und da kann man beim Einkauf aus China einige Fehler machen ! So sollte es funktionieren ! Für Superschnell-Prototypen gibt es einen noch effektiveren Weg. Wir bestellen in China bei JLCPCB 100x100x0,8mm Leiterplatten mit Vollkupfer und Lötstopplack zu 5€ auf Lager. In einer ersten Strukturierung wird der Lötstopp an den PADs und der Leiterbahnumrandung entfernt ! Im nächsten Schritt wird nur das Kupfer zwischen den Leiterbahnen verdampft ! Da nur die Leiterbahnkonturen gelasert werden geht der Prozess viel schneller als im letzten Beispiel. Im 3.ten Schritt erfolgt das Bohren der Löcher was bei Leiterplatten von 0,4...0,8mm PCB-Dicke auch mit einem 20W-Laser funktioniert ! Zum Schluß wird die dünne Leiterplatte per Laser ausgeschnitten ! Leiterplatten werden mit dem kostenlosen OnlineTool EasyEDA! bei JLCPCB in einem der vielen Werke! mit angeschlossener Bauteil-Warenhaus-Datenbank entwickelt, hergestellt und gleich bestückt. Schauen Sie sich den Prozess im modernsten Werk an ! Beide Videos haben Sprungmarken bis zum 3D-gedruckten Gehäuse alles aus einer Hand. Die restliche Bauteile werden mit selektiven-Pasten-Dispensing über jeden herkömmlichen 3D-Drucker (erste Schicht!) der z.B. die Komponenten vom VOLTERA V-ONE nutzt, eingebracht ! Viele DIY Dispenser-Module gibt es hier.

Das Jahr 2023 steht ganz im Zeichen der immer billig werdenden OpenPNP-Desktop-SMD-Bestückungsmaschinen aus Asien, angefangen mit der "YY1" die erste ! 3200€ Maschiene vom Hersteller NEODEM die laut Datenblatt auch Bauteile bis runter 0201 und typisch 2000 SMDs/h! platziert ! Siehe auch in den Foren 1, 2 oder in aktueller Youtube-Suche. Hier das Handbuch. Diese Maschine erfüllt alle obigen Anforderungen von Leisesteppertreibern bis Linearschienen um unauffällig im Hintergrund zu arbeiten. Der deutsche Vertrieb erfolgt Geldermalsen (Niederland). Weitere chinesische Hersteller werden folgen. Die 2100€ teure AFARCOiRon-PnP kommt aus Vietnam und nutzt die 70€ teuren Yamaha-CL-Feeders ! Weiter geht es mit der 1900€ LumenPnP-V3 von OPULO.IO kommt der erste OpenPnP-Bestücker als Bausatz!, von Stephen Hawes!, der in einer Stunde betriebsbereit sein soll !! Hier die aktuellen Videos zur LumenPnP, die mit einem Update Ende 2022 auch typisch 500 SMDs0402 in der Stunde setzen kann, zu einem Nettopreis von 1800€. Übrigens, hier ein Beispiel mit vielen 3D-Druckteilen und wie schlecht die Platzierung in der ersten Version aussieht ! Im folgenden Video ist das nachträgliche justieren an einem offenen Reflow-Ofen zu sehen. Und hier das Software-Setup zur Einrichtung des Boards ! Zum Schluß die Liste der Weiterentwicklung (Pastendispenser, automatische PCB-Zuführung und -Reflowlöten auf GitHub. Noch billiger kommt ein weiterer 1200€-Bausatz aus China, die MicroSMT ! Und weiter geht die Reise mit vielen 3D-Druckteilen zum 700€ teuren Pandaplacer wieder aus China ! die beste Alternative wie ich finde.
Zum Schluß zu einem jungen Erfinder aus München, der alles mit einem 3D-Drucker als OpenSource bis runter zu 0201-SMD-Bestückung ausführen möchte, im ca. 100€ teuren XpDIY-Placer ! Ein ideales Projekt um seinen ersten 12k-Resin-3D- Printer auf einer Druckfläche von 200mm x 218mm kennenzulernen, der mit 30um XY-Genauigkeit und 10um Layerhöhe Teile drucken kann...um einen Kingroon-KP3S-Pro-V2 mit Klipper zu einem PnP-Placer umzubauen. Hier viele OpenPnP-Feeder, ein Heap-Feeder in Aktion! und im Forum. Ganz interessant sind auch Feeder-Groups! oder 12k-3D-Resin gedruckte BlindsFeeder ! die mit OpenSCAD mathematisch programmiert wurden siehe Anleitung1!,2!,3!,4!,5!,6! Genauso macht man die Noppengrundplatte von xpDIY. Statt OpenSCAD besser CadQuery einsetzen. So gehts mit der Installation und vielen Beispielen. Links zu 3D-Modellen: Thingiverse, Cults, OpenSCAD, 2, 3, CadQuery, 2.

Der Bambulab-A1-Mini ein neuer 4farb-Linearschienen-Überflieger mit BambulabStudio!!! Klein, leicht mit Geräuschreduzierung, leise und schnell auch mit 0,2mm-Schnellwechsel-Nozzle und 60um Layerhöhe fast so genau wie ein 4K-Resin-Drucker ohne störenden Geruch mit BambuSlicer oder doch mit dem neuen Orca-Slicer und 200€-KP3S-Pro-V2 mit Klipper?..der dann auch variable Layerhöhen für hohe Genauigkeiten Genauigkeiten drucken kann ! Auf die 209x209x3mm Glasplatte setzten wir stabelbare-25x25cm-"LEGO"-Bauplatten von Strictly Briks! !!!! 1, die unten mit 3D-gedruckten Bausteinen den Glastisch justieren. Der Aufbau oberhalb erfolgt mit Standard-LEGO-Bausteinen.

CD-PNP für 590€ zeigt wie ich finde die Beste Lösung für Prototypen SMD-Bestückung !!! Die noch nicht in China bestückten Bauteile kommen sowieso in Tüten z.B. von Mouser und werden gleich auf kleinen Tabletts verteilt ! Im Gegensatz zur Entnahme aus dem Papierstreifen! wird keine Bodenkamera bis SMD-0201 mehr benötigt. Fehlen noch leise Steppertreiber, das selektive Bestücken mit Pasten Dispensing sowie das Fräßen von Leiterplatten, was in Vorbereitung ist.























Powerstationen, sind der nächste große Hype mit der gefühlten Energieknappheit:
Angefangen hat es mit den Ecoflow Powerstationen Max, Delta, Delta2 bis River2 von 4 bis 0,5KWh LiFePO4-Akkus mit typisch 3000 Zyklen, 2000W SinusWR, 20 bis 100W USB-Ausgang sowie 12V 10A bis 25A mit AC-Schnellladung um die 1000W und Solarladung 12 bis 50V mit 500W gerne auch parallel mit HandyApp zur Kontrolle. Waren die Lüfter anfangs noch laut sind diese in den aktuellen Geräten kaum noch hörbar und die USV-Zeiten liegen unter 10ms. Ein Hersteller aus China mit dem Suchnamen "Powerstation 2000" dominiert den ganzen Markt unter "OUKITEL P2001" und seinen ganzen Ablegern "AFERIY 2000", "VDL-HS2000", DOC-ROOUP-N029", VAETUKA 2000", ACEVOLT-CAMPOWER2000" usw. Alles leise Powerstationen mit 2000Wh (1600) und 2000W (4000puls) Dauersinusleistung je nach Angebot zwischen 1800 bis 1100€ bei AMAZON ! Ein Deutscher nimmt für das gleiche Produkt "WCS-GT2000" ganze 2400€ bei 5 Jahren Garantie. Der Nachfolger 2023 aus diesem Werk hört auf den Namen "FOSSIBOT-F2400" schon ab 952€! oder "ECO-PLAY-SYD2400" mit 2400W Sinusdauerleistung und einen Drehnopf um die AC-Ladung in Schritten 300, 600, 800, 1000W anzupassen ! Auch die Solarladung beginnt bei den neuen Geräten schon ab 2W ohne das nervige Relaisklickern! Falls es immer noch stört reicht eine 3€ Zeitschaltur vor dem AC-Eingang.
Der Hype mit den Balkonkraftwerken wird den Preis dieser 2KWh-Boxen immer weiter nach unten treiben. Im Gegensatz zu den BalkonWR veschenken die Powerstationen den Strom nicht an den Stromanbieter. Man trennt die Sicherung zur Balkon-Netzkreis dauerhaft und speist dort mit der Powerstation ein, um die vielen Kleinverbraucher bis 2400W im Steckdosenring zu versorgen. Ein dynamischer Strompreisanbieter wie Tibber erlaubt Nachts die Box an der anderen Phase z.B. Anschluß Waschmaschine mit billigerem Strom aufzuladen wenn nur wenig Solarstrom geerntet wird. Mit einem steuerbaren Netz-Inverter ! lassen sich aus der Powerstation z.B. dauerend 20 bis 50W entnehmen um auf der anderen Phase die Grundlast der Wohnung auszugleichen. Wie klein und effizient die Netz-WR heute sind, zeigt dieses Video am Beispiel des bidirektionalen Enphase IQ8X Microinverters ! 216€-aktueller Bestpreis für 1500W-Hoymiles-WR und bidirektionales 2200W-Meanwell Netzteil per CAN-BUS funktioniert sehr gut laut Forum! BRC-PV-Modul-Optimierer ! News: WR-Bosswerk/Revolt-Deye-Sun-Problem ! und Lösung! bei ebay-Klein-anzeigen und laut Forum drosselbar als steuerbare Last.
Power-Integrations-Netzteile: 140W Innenansicht mit Datenblätter des Inn4576F (105W) und Inn3378C (70W) sowie Review Das interessante hier das jeder der 3 Ports 140W einzeln bringen kann. Was bedeuten würde geht die Ladung von Port1 gegen Null könnte Port2 mit voller Leistung laden.



______________________________________________________________________





.



Impressum: Privat / Thomas Heil / 01454 Radeberg / Heidestraße 126 / E-Mail-Adresse siehe Bild oben

Im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtungen habe ich die von mir verlinkten Inhalte überprüft. Ich habe jedoch keinen Einfluß auf diese Angebote und deren mögliche Änderungen. Die Verantwortung für die verlinkten Inhalte liegt allein bei den Verantwortlichen der jeweiligen Seite. Soweit auf den von mir verlinkten Seiten rechts- oder sittenwidrige Inhalte vorhanden sind oder diese sonstwie zu einer rechtlichen Beanstandung Anlaß geben, distanziere ich mich ausdrücklich davon!